Wollen Sie die Abfallproduktion begrenzen ? Möchten Sie Ihre Konsumgewohnheiten überprüfen ? Sie sind auf dem richtigen Weg! Doch trotz der wachsenden Beliebtheit von Zero Waste gibt es einige Hindernisse im Weg. Machen Sie sich also bereit, der Anti-Abfall-Meister zu werden. Lesen Sie diesen Artikel und machen Sie jede Herausforderung zu einer Chance, unseren Planeten ein wenig sauberer zu machen . Bereit, die Herausforderung anzunehmen? Hier sind die 9 Fehler, die Sie nicht machen sollten, um dies zu erreichen!
1/ Ändern Sie Ihre Gewohnheiten auf einen Schlag
👗 Es reicht nicht aus, eines Morgens aufzustehen und sich zu entscheiden, alle Einwegprodukte loszuwerden, um einen Zero-Waste-Ansatz zu verfolgen. Indem Sie Schritt für Schritt vorgehen, kommen Sie in Ihrem eigenen Tempo voran, zum Beispiel mit:
➡ Man muss nicht alles auf einmal ändern, um grün zu sein. Machen Sie kleine Abwechslungen, genießen Sie jeden Tag die Abwechslung und Sie werden das Ende mit Stil erreichen.
2/ Vernachlässigung des Recyclings
👖 Sicherlich sind die Reduzierung, Wiederverwendung und Entsorgung von Rückständen grundlegende Schritte. Dennoch bleibt Recycling eine wesentliche Säule Ihres ökologischen Kampfes. Sortieren Sie Ihren Abfall sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Sie ihn in die richtigen Behälter entsorgen. Und sobald Sie sich für Alternativen wie Upcycling entscheiden können , geben Sie alles!
➡ Lass das Recycling auf deinem Weg zu Zero Waste nicht in Vergessenheit geraten. Maximieren Sie Ihren positiven Einfluss auf die Umwelt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und zeigen Sie Ihren Mitmenschen, dass auch Abfall zu ökologischen Schätzen werden kann.
3/ Kaufen Sie zu viel Spezialausrüstung
💰 Es kann verlockend sein, im Rahmen Ihres Zero-Waste-Ansatzes Ihren Korb mit Dingen und anderen Dingen zu füllen. Bevor Sie sich jedoch jedem neuen grünen Utensil hingeben, fragen Sie sich, ob Sie wirklich wissen, wie nützlich es ist und ob es Ihr Leben vereinfacht. Konzentrieren Sie sich auf Produkte, die Sie sicher verwenden können:
➡ Kluge Entscheidungen helfen Ihnen, Ihren Verbrauch zu reduzieren, ohne dass sich Abfall ansammelt. Die Einführung eines Zero-Waste-Ansatzes geht Hand in Hand mit der Beendigung des übermäßigen Konsums.
4/ Ihr Zero-Waste-Ansatz ist zu starr
🎈 Seien wir realistisch! Es wird immer Zeiten geben, in denen es schwierig sein wird, alles zu vermeiden. Manchmal befinden Sie sich in Situationen, in denen Sie keine andere Wahl haben, als Abfall zu erzeugen. Wichtig ist nicht, 100 % perfekt zu sein, sondern sein Bestes zu geben und eine kontinuierliche Verbesserung anzustreben. Konzentrieren Sie sich auf die Fortschritte, die Sie machen, und nicht auf die kleinen Fehler, die Sie von Zeit zu Zeit machen (auch wenn es sich dabei nicht wirklich um Fehler handelt).
➡️ Dir geht es schon besser als dem Nachbarn, der nichts tut. Lassen Sie etwas Gewicht los, bleiben Sie flexibel und bewegen Sie sich in Ihrem eigenen Tempo weiter.
5/ Ignorieren der Produktqualität
💰 Mehrwegartikel zu kaufen, die bei der kleinsten Gelegenheit reißen oder kaputt gehen, ist weder ökologisch noch wirtschaftlich. Wenn Sie in Produkte investieren, achten Sie auf deren Qualität.
Wir hören oft die vorgefasste Meinung, dass Zero Waste einen Arm und ein Bein kostet … Das ist völlig falsch. Unsere Bestseller wie die Spülbürste oder die waschbaren Gefrierbeutel kosten weniger als 10 €.
➡ Die Wahl hochwertiger wiederverwendbarer Produkte ist eine Investition in eine nachhaltigere und vorteilhaftere Zukunft. Dadurch können Sie Ihren Abfall effektiver reduzieren und langfristig Geld sparen.
6/ Lehnen Sie Großverpackungen ab, weil es keine Alternativen gibt
🛍️Wir sind oft mit verpackten Produkten konfrontiert. Einige Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln oder auch bestimmte Gemüsesorten sind möglicherweise nur in Verpackungen erhältlich . Lehnen Sie die von Ihnen benötigten Produkte nicht ab, sondern bleiben Sie pragmatisch. Wählen Sie die Option mit möglichst geringem Verpackungsaufwand. Bevorzugen Sie solche aus Pappe oder Glas gegenüber nicht recycelbarem Kunststoff.
➡ Entscheiden Sie sich für minimalistische und recycelbare Verpackungen . Die Wiederverwendung von Behältern, wenn möglich, ist eine wirksame Strategie für einen Null-Abfall-Ansatz.
7/ Vernachlässigung von Einkäufen und Essensplanung
🖋️ Planung ist der Schlüssel! Bevor Sie losfahren, nehmen Sie sich also die Zeit, ein wenig zu planen. Indem Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus planen, kaufen Sie genau das, was Sie brauchen, und vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung . Ziehen Sie Ihre Schürze an und kochen Sie die Reste!
Erstellen Sie während eines Einkaufsbummels eine Liste . Dadurch wird verhindert, dass unnötige Dinge in Ihrem Warenkorb landen. Gleichzeitig haben Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Ausgaben.
➡ Dadurch können Sie auch Ihren Abfall reduzieren und bleiben auf dem richtigen Weg in Richtung dieses Zero-Waste-Ansatzes.
8/ Unterschätzen Sie die Bedeutung der Kompostierung
🍆 Geben Sie Peelings, Reste und organische Rückstände in einen Mülleimer, ebenso wie Ihre Tee- und Kaffeebeutel . Und schon erhalten Sie ein paar Monate später einen leistungsstarken Dünger für Ihre Pflanzen . Ob Sie einen kleinen Garten oder nur einen Balkon haben, es gibt immer eine Kompostierungslösung. Und wenn Sie nicht den Platz oder den Wunsch haben, einen eigenen Kompostbehälter zu haben, kein Problem! Viele Städte bieten Einrichtungen an, in denen Sie Ihren Biomüll abgeben können.
➡ Weitere Ratschläge finden Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Kompost herstellen können .
9/ Unterschätzen Sie Bewusstsein und Bildung
📖 Engagement ist der Schlüssel, um den Kleinen die richtige Einstellung zu vermitteln . Das Teilen Ihrer Zero-Waste-Reise mit anderen mag wie eine kleine Geste erscheinen. Aber es kann große Auswirkungen auf das Bewusstsein und die Bildung haben . Egal, ob Sie Tipps in sozialen Medien teilen oder einfach nur mit Ihren Freunden beim Kaffee chatten, jede kleine Aktion zählt.
➡ Wenn Sie Ihre Mitmenschen aufklären, entsteht eine Art Schneeballeffekt. Je mehr Sie die Menschen um Sie herum sensibilisieren, desto mehr werden sie dies wiederum tun.
Denken Sie daran, dass jedes kleine bisschen zählt. Verzichten Sie an der Kasse auf eine Plastiktüte oder verwandeln Sie Ihre Essensreste in Kompost. Ermutigen Sie Ihre Freunde und Familie, diese Gewohnheiten zu übernehmen. Gemeinsam können wir einen großen Unterschied machen. Jeder Zero-Waste-Ansatz macht unsere Welt ein wenig grüner. Dem Planeten wird es nur besser gehen!